Hilfe

Brauchen Sie Hilfe oder suchen
Sie persönliche Beratung?
Mo. bis Fr. von 9:00 bis 17:00 Uhr

0211 - 495 73 53 hilfe@taramax.de

Noch nicht Mitglied?

Erfahren Sie, welche Vorteile Sie haben, wenn Sie als Therapeut dem Taramax-Netzwerk beitreten.
informieren

 
Ich will mehr wissen

Maintrac

Maintrac - Krebs noch gezielter analysieren

Maintrac ist ein Testverfahren, wodurch frei zirkulierende Tumorzellen und auch sogenannte Spheroid-forming Zellen (sind sozusagen mit Metastasenzellen gleichzusetzen) im Blut nachgewiesen werden können. Dieses Diagnostikverfahren findet somit seine Anwendung in der Krebstherapie, wobei die Wirksamkeit von eingesetzten Medikamenten überprüft und Therapieerfolge ermittelt werden können.

Maintrac - was macht dieses Verfahren aus?

Krebszellen können sich im Laufe einer Erkrankung verändern. Einige der zirkulierenden Tumorzellen sind für eine Metastasierung und somit für den weiteren Krankheitsverlauf mit verantwortlich. Diese Zellen versucht man innerhalb der Krebs-Therapie zu vernichten. Mittels des Bluttests "Maintrac" können ausgeschwemmte Tumorzellen und zirkulierende Tumorstammzellen bei dem Patienten nachgewiesen und somit die Tumoraktivität und der Krankheitsverlauf überwacht werden. Mit Hilfe der Ergebnisse kann eine schnelle Anpassung der Therapie bzw. Änderungen der Medikamentenvergabe erfolgen. Maintrac wird häufig bei Brustkrebs (Mammakarzinom), Darmkrebs (Kolon-, Rektumkarzinom), Prostatakrebs und Bronchialkrebs angewendet.

Neuerdings nutzen biologische Krebstherapeuten diesen Test, um die Wirkung von Chemotherapeutika und pflanzlichen Therapeutika zu prüfen. Erstaunlicherweise schnitten bei den meisten Testungen Polyphenole wie Curcumin, Resveratrol, Hypericin viel besser ab als die Chemotherapeutika.

Auch kann in diesem Test festgestellt werden, ob das Produkt Nebenwirkungen auf gesunde Zellen macht oder nicht. Es wird dabei untersucht, ob die Zellen einen natürlichen Zelltod (Apoptose) sterben (nebenwirkungsfrei) oder sie einfach zerplatzen (Nekrose), was heißen würde, dass auch gesunde Zellen stark geschädigt werden können.

Bisher wird der Test in einem Zentrallabor in Deutschland durchgeführt. Unserer Kenntnis nach ist dort auch eine Zusammenarbeit mit der Uni Heidelberg in Sachen Tumordiagnostik angebahnt.

Wenn Sie als Krebspatient der geplanten Chemotherapie in Ihrer Wirkungsweise nicht über den Weg trauen, wäre dieses Verfahren eine Möglichkeit, die Wirkung der Substanzen zu überprüfen. Leider wird dieses Verfahren oft von den Versicherungsträgern noch nicht übernommen. Sie sollten bei der Testung auch pflanzliche, nebenwirkungsfreie Alternativen überprüfen lassen. Sind Sie ihrem Behandler nicht böse, wenn er Maintrac (noch) nicht kennt, dieses Verfahren wird erst wenige Jahre angewandt.

Für den Test müssen nur 2 EDTA-Blut-Röhrchen in das Labor gesendet werden.