Hilfe

Brauchen Sie Hilfe oder suchen
Sie persönliche Beratung?
Mo. bis Fr. von 9:00 bis 17:00 Uhr

0211 - 495 73 53 hilfe@taramax.de

Noch nicht Mitglied?

Erfahren Sie, welche Vorteile Sie haben, wenn Sie als Therapeut dem Taramax-Netzwerk beitreten.
informieren

 
Ich will mehr wissen
Ernährung
(02.01.2019)

Ihr Bauch lügt nicht

oder: (Winter)speck gehört zur Evolution

Als Erstes wünschen wir ihnen ein gesundes, ereignisreiches, erfüllendes und spannendes Jahr 2019.

Wie zu jedem Jahresanfang geht es um die guten Vorsätze und die zugelegten Pfunde im Laufe der Glühweinsaison und Weihnachtszeit.

Der Leibesumfang hat bei vielen Menschen in dieser Zeit zugelegt und nun fragen sich diese, wie Sie wieder in Ihre zuvor oft schwer erkämpfte Figur zurückfinden können.

Zunächst sei einmal gesagt, in unseren Breiten ist es evolutionsbiologisch normal, das Säugetiere und somit auch die Menschen im Winter Speck als Überlebensreserve für die Wintermonate und die Zeit bis zur nächsten Ernte, Brut- und Jagdsaison anlegen. Besonders gut in Fett lassen sich Zucker und Stärke umwandeln. Deshalb sind ja auch im Herbst die Früchte, wie z.B. Birnen, Äpfel, Weintrauben etc. sehr süß. Auch lassen sich diese Früchte oft sehr gut lagern oder sogar als Trockenfrüchte aufheben.

Zur Wintersonnenwende wurden von den europäischen Völkern neben geschlachtetem Vieh und Wild auch Mengen an Obst und Trockenfrüchten verzehrt. Dazu noch vergorene Fruchtsäfte oder Getreide/Hopfen, um das Fest berauscht und entspannt ausklingen zu lassen.

Die Fettreserven waren in der meisten Zeit der menschlichen Besiedlung nördlicher Breitengrade auch dringend nötig!Die Winter waren oft schneereich und die Menschen mussten von Ihren gesammelten Vorräten leben, sofern die Jagd und Erntesaison im Herbst es überhaupt möglich machte, diese anzulegen.

Die Jagd im Winter war oft viel mühseliger, weil hoher Schnee oder auch Eisschichten (Harsch) auf der Schneeoberfläche das Annähern an Beute extrem erschwerten. Hinzu kam die schlechte Tarnbarkeit im Schnee und der gefrierende Atem war weit zu sehen. Oft konnten die Menschen durch schwere Schneestürme ihre Unterkünfte wochenlang nicht verlassen. Für diese harten Zeiten haben wir die Eigenschaft, Fett aus Kohlehydraten aufzubauen, genetisch vererbt bekommen.

D.h. im ersten Schritt, dass es durchaus normal ist, etwas zuzulegen und es an sich nichts sein muss, wofür man sich schämen oder verurteilen sollte.

Jetzt stehen wir am Anfang Januar dennoch mit unseren evolutionär gesehen eigentlich durchaus sinnvollen Fettreserven und fragen uns, wie wir diese wieder loswerden können. 

Deshalb gehen wir darauf sehr gern im nächsten Beitrag näher ein.

Ihr Taramax-Team