Achillodynie aus schulmedizinischer Sicht
In den der Schulmedizin wird die Achillodynie in den meisten Fällen mit sportlicher Aktivität und somit starken bzw. einseitigen Belastungen in Verbindung gebracht.
Demnach liegen die Ursachen einer Achillodynie nach dieser Auffassung auch meistens in einer degenerativen Veränderung der Achillessehne. Auf entzündliche Veränderungen wird dagegen seltener zurückgeschlossen.
Prinzipiell unterscheidet man primäre Achillodynien von sekundären Achillodynien:
- Sekundäre Achillodynie:
bei den sekundären Achillodynien liegen Umstände bzw. anatomische Gegebenheiten für eine Mehrbelastung der Achillessehne vor, wie z.B:
anatomische Verkürzungen, Entzündungen im Bereich der Gleit- und Schleimbeutel, vorangegangene Frakturen am oberen Sprunggelenk bzw. Schienbein, Verdickungen der Achillessehne, Verkalkungen im Bereich der Achillessehne und der Gleitstrukturen - Primäre Achillodynie:
Die Hauptursache einer primären Achillodynie wird in einer Überbelastung bei sportlichen Aktivitäten gesehen, da hier keine anderen Umstände dafür vorliegen.
Daraus resultiert, dass auch die kurzfristige Behandlung in der Regel in der Ruhigstellung und möglicherweise der Gabe von Schmerzmitteln für die Akutphase besteht. Danach wird durch physiotherapeutische Maßnahmen versucht, mögliche Fehlbelastungen bzw. Fehlstellungen zu korrigieren.