Hilfe

Brauchen Sie Hilfe oder suchen
Sie persönliche Beratung?
Mo. bis Fr. von 9:00 bis 17:00 Uhr

0211 - 495 73 53 hilfe@taramax.de

Noch nicht Mitglied?

Erfahren Sie, welche Vorteile Sie haben, wenn Sie als Therapeut dem Taramax-Netzwerk beitreten.
informieren

 
Ich will mehr wissen

Adipositas Fettsucht, Fettleibigkeit, Obesitas

Adipositas - mehr als nur ein paar Kilo zuviel

Als Adipositas wird ein starkes Übergewicht bezeichnet, das durch eine über das normale Maß hinausgehende Vermehrung des Körperfettes mit krankhaften Auswirkungen gekennzeichnet ist.

Wie wird Adipositas definiert?

Bisher ging man davon aus, dass der sogenannte Körpermassindex (body mass index - BMI) das Hauptkriterium zur Beurteilung dafür ist, ob ein Übergewicht vorliegt. Übersteigt dieser die Zahl 30, so wird klassischerweise davon ausgegangen, dass eine Adipositas vorliegt. Mittlerweile geht man aber zunehmend dazu über, den Bauchumfang mit zur Beurteilung heranzuziehen. Wissenschaftler der Metropolitan- Universität London haben zum Beispiel festgestellt, dass bei britischen Kindern und Jugendlichen in den letzten 20 Jahren der Bauchumfang mit seinem zentralen Körperfettanteil immer mehr zugenommen hat und dabei stärker gestiegen ist als der BMI. Ein zu großer Bauchumfang stand, auch bei anderen Studien, ebenfalls in direktem Verhältnis zu einem erhöhten Gesundheitsrisiko. Dies war auch bei Personen der Fall, deren BMI noch im normalen Bereich lag.

Deshalb sollten wohl künftig beide Werte zur Beurteilung herangezogen werden, um ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten.Entsprechend dem Stoffwechseltyp wird die Veranlagung zum Übergewicht vererbt. Eigentlich vererbt sich der Stoffwechseltyp, die für den Stoffwechsel ungünstige Ernährung wird anerzogen. Übergewichtige Menschen haben eigentlich nur ein Stoffwechselproblem. Bis auf wenige Ausnahmen ist Adipositas auf eine für den jeweiligen Stoffwechsel falsche Ernährung zurückzuführen.

To top

Wollen Sie noch mehr wissen?