Hilfe

Brauchen Sie Hilfe oder suchen
Sie persönliche Beratung?
Mo. bis Fr. von 9:00 bis 17:00 Uhr

0211 - 495 73 53 hilfe@taramax.de

Noch nicht Mitglied?

Erfahren Sie, welche Vorteile Sie haben, wenn Sie als Therapeut dem Taramax-Netzwerk beitreten.
informieren

 
Ich will mehr wissen

Adenom Gutartiger Tumor

Adenome - gutartig und in allen Organen möglich

Das Adenom ist eine gutartige (benigne) Zellwucherung. Diese Neu- bzw. Mehrbildung von Körpergewebe (Neoplasie) entsteht aus dem oberen, ein- oder mehrschichtigen Zellverband (Deckgewebe / Epithel) von Drüsengeweben, darunter speziell auch von Schleimhäuten des Darms und Magens sowie der Atemwege.

Definition

Adenome können sich nicht nur in den unterschiedlichsten Organen entwickeln, sondern auch dementsprechend unterschiedliche Zellstrukturen aufweisen (z.B. fibrös - faserreich, papillar- warzenartig etc.). Die Bezeichnung des Adenoms wird dann durch einen Zusatz genauer definiert. So handelt es sich z.B. bei einem Fibroadenom um eine stark bindegewebshaltige Geschwulst, vor allem im Brustbereich. Als Papillom bezeichnet wird hingegen eine warzenähnliche Geschwulst aus gefäßreichem Bindegewebe.

Da sich auch ein Adenom unter bestimmten Umständen in bösartiges (malignes) Tumorgewebe verwandeln kann, wird es in vielen Fällen vorsorglich operativ entfernt. Z.B. sind Adenokarzinome oder Adenosarkome solche Sonderfälle. Sehr häufig findet sich das Adenom als Wucherung der Schleimhautwände von Hohlorganen (Polypen) wieder. Neben dem Nasen-Rachen-Raum ist davon vor allem der Magen-Darm-Trakt betroffen. Da die Polypen behindernd in den jeweiligen Hohlraum hineinragen, können sie leicht verletzt werden und bluten dann oft. Beispielsweise werden solche Adenome bei einer Darmspiegelung gleich entfernt.

Das so genannte autonome Adenom, z.B. in der Schilddrüse, kann eigenständig Hormone produzieren und freisetzen, was zu einer hormonellen Überproduktion bzw. zu einem Ungleichgewicht führen kann. Bis auf die seltenen Fälle der sogenannten Entartung sind Adenome gutartige Tumore, die sich durch langsames Zellwachstum von Krebstumoren unterscheiden. Adenome bilden auch keine Tochterzellen, wie das bei Metastasen der Fall ist.
Nichtsdestotrotz handelt es sich um eine von der Zellsteuerung offensichtlich nicht mehr kontrollierte Zellteilungsveränderung.


To top

Wollen Sie noch mehr wissen?