Arteriosklerose aus schulmedizinischer Sicht
In der traditionellen Medizin ist die Arteriosklerose oft durch Erbfaktoren, das Alter, Bewegungsmangel, Übergewicht, Rauchen, zu hohes Cholesterin, Diabetes mellitus, Bluthochdruck usw. begründet. Aus dieser Denkweise heraus versucht man medikamentös den Blutdruck zu senken, Cholesterine zu reduzieren, Rauchen abzustellen, durch Bewegung die Krankheit zu verlangsamen. Oft sind Operationen, sogenannte Bypass-Operationen (Umgehung des Gefäßverschlusses) notwendig bzw. werden spiralförmige Metall- oder Kunststofffedern, sogenannte Stents eingesetzt.
Um die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern, werden gerinnungshemmende Medikamente verabreicht. Deren Nebenwirkungen sind ihrerseits wieder ein Gesundheitsrisiko.