Hilfe

Brauchen Sie Hilfe oder suchen
Sie persönliche Beratung?
Mo. bis Fr. von 9:00 bis 17:00 Uhr

0211 - 495 73 53 hilfe@taramax.de

Noch nicht Mitglied?

Erfahren Sie, welche Vorteile Sie haben, wenn Sie als Therapeut dem Taramax-Netzwerk beitreten.
informieren

 
Ich will mehr wissen

Gallenprobleme

Gallenprobleme - sorgen für fetten Ärger

Gallenprobleme werden oft mit Problemen der Gallenblase gleichgesetzt. Jedoch handelt es sich bei der Galle bzw. dem Gallensaft um eine zähe Flüssigkeit, die in der Leber gebildet und in der Gallenblase gespeichert wird. Somit sind Gallenprobleme auch Lebergewebsprobleme.

Was bedeuten Gallenprobleme?

Die Galle dient der Fettverdauung und enthält u.a. fettspaltende Enzyme. Der Gallengang führt zum oberen Teil des Zwöffingerdarmes, des ersten Dünndarmabschnittes. Um Gallenprobleme näher zuordnen zu können, muß man sowohl den Bildungsort mit seinen Problemen untersuchen, als auch Gallenblase und Gallengang.

Ein Mensch produziert in den Leberzellen (Hepatozyten) täglich bis zu 700ml Galle, ungefähr 50 ml können in der Gallenblase gespeichert werden und werden durch Öffnen eines kleinen Schließmuskels beim Essen zum Nahrungsbrei geschüttet.
Neben der Aufspaltung von Fett hat der Gallensaft auch noch Transportaufgaben, seine dunkle Farbe, welche auch den Stuhl dunkel färbt, stammt aus dem Bilirubin, dem Abbauprodukt von roten Blutkörperchen bzw. deren Farbstoff Hämoglobin.
Deshalb ist bei Leber-/Galleproblemen oft auch ein heller Stuhl zu beobachten.

Wenn die Ernährung nicht für den Menschen kompatibel oder einseitig ist, kann es zu Gallensteinbildung in der Gallenblase kommen. Diese hängen oft vom zellulären B-Vitaminstoffwechsel der Leberzellen ab. Die Gallensteine werden zum Problem, wenn sie sich bei der Galleentleerung mit in den Gallengang bewegen und diesen verstopfen oder auch verletzen. Gallenkoliken sind sehr schmerzhaft. Oft muß die Gallenblase mit den Steinen entfernt werden. Aber ursächlich sollte etwas für das Lebergewebe getan werden! Der Gallensaft bindet durch eine körpereigene Entgiftungsmischung (Glutation) auch toxische Medikamentenreste oder andere Giftstoffe im Körper. Auch hier kann es zur toxischen Überlastung der Leber und somit zu Gallenproblemen führen!



Symptome für Gallenprobleme
Gallenprobleme machen sich ganz verschieden bemerkbar. So können manche Menschen kein fettes Essen mehr vertragen, andere entwickeln oft Kopfschmerzen. Die Nerven, die die Gallenblase steuern, treten aus der Halswirbelsäule im Bereich des 3.-6. Halswirbels hervor. Oft ist diese Muskulatur verspannt. Der Gallenblasenmeridian aus Sicht der Akupunktur zieht sich über Schulter, Nacken, Ohr bis oberhalb der Augen und stellt eine Reflexzone für Gallenprobleme dar. Die schwierigsten Fälle sind Gallenkoliken, der Gallengang wird durch Steine oder starke Entzündungen verschlossen. Die schlimmsten Krankheiten in diesem Fall können Krebserkrankungen der Leber, der Gallenblase oder der Bauchspeicheldrüse sein, die sich im letzten Abschnitt den Gallengang auf dem Weg zum Dünndarm teilt.


To top

Wollen Sie noch mehr wissen?