Was bedeuten Helicobacter Pylori-Infektionen?
Eine Infektion mit Helicobacter pylori soll die zweithäufigste Infektionskrankheit nach der Karies sein. Tatsächlich wird dieser Erreger sehr häufig bei chronischen Magenschleimhauterkrankungen und bei Magengeschwüren entdeckt. In gesunden Mägen wird er oft gar nicht oder nur in geringer Population gefunden.
Die einfache wissenschaftliche Schlussfolgerung ist: "Dieser Erreger, der da im erkrankten Magen vorgefunden wird, ist an allem Übel schuld."
Dass diese Infektion mit dem Helicobacter pylori-Bakterium vielleicht die Folge einer nicht mehr gut funktionierenden Magen-Darm-Flora sein kann und somit Folge eines geschwächten Darm-assoziierten Immunsystems ist, wird in der Schulmedizin oft nicht wirklich beachtet.