Hilfe

Brauchen Sie Hilfe oder suchen
Sie persönliche Beratung?
Mo. bis Fr. von 9:00 bis 17:00 Uhr

0211 - 495 73 53 hilfe@taramax.de

Noch nicht Mitglied?

Erfahren Sie, welche Vorteile Sie haben, wenn Sie als Therapeut dem Taramax-Netzwerk beitreten.
informieren

 
Ich will mehr wissen

Makuladegeneration Maculadegeneration

Makuladegeneration - wenn der Blick getrübt wird

Linien erscheinen krumm oder Buchstaben verschwimmen beim Lesen. Die Makula lutea ist der "Punkt des schärfsten Sehens" (auch gelber Fleck genannt) im Auge. Wenn das dort befindliche Gewebe seine Funktion verliert kann das Sehen im Zentrum des Auges immer schwächer werden und im Alter auch zum Erblinden führen.

Makuladegenerationen ganzheitlich betrachtet

Aus ganzheitlicher Sicht ist die Makuladegeneration eine Gefäßerkrankung, die sich in den dünnsten Gefäßen zeigt. Im Auge befinden sich neben dem Innenohr und der Leber die feinsten Blutgefäße. Ist deren Struktur wie Elastizität und Gefäßmuskulatur geschädigt, kommt es zur Minderdurchblutung im Netzhautbereich, wobei die Mitte als aktivste Zone zuerst geschädigt wird.

Die entscheidende Frage zur Erforschung der Ursachen ist hier also: Warum wird das fehlende Funktionseiweiß nicht mehr hergestellt? Dazu muss man wissen, dass Eiweiße mit Hilfe von ATP (AdenosinTriPhosphat - der Energieträger allen Lebens) in den Mitochondrien gebildet werden. Jetzt ist es nur logisch anzunehmen, dass wir es hier vielleicht mit geschädigten Mitochondrien zu tun haben.

Rauchen, zuviel und falsches Essen, Elektrosmog, psychischer Stress, Vergiftungen durch Schwermetalle. Alle diese Faktoren vergiften und schädigen unsere Mitochondrien und sie können nicht mehr richtig arbeiten, den Zellkern nicht mehr mit Nahrung versorgen. Somit sind Gefäßerkrankungen und auch die Makuladegeneration Folgeerscheinungen von ungesundem Lebenswandel.

Fazit: Die Makuladegeneration ist also kein Gendefekt, sondern eine "epigenetische" Erkrankung. Das heißt eine Erkrankung, bei welcher durch geschädigte Mitochondrien (Kraftwerke der Zellen)  die Kommunikation bei der Eiweißsynthese  bestimmter Gefäßzellen im Auge gestört ist. Und nun eine gute Nachricht: Die Mitochondrien sind reparabel!  


To top

Wollen Sie noch mehr wissen?