Hilfe

Brauchen Sie Hilfe oder suchen
Sie persönliche Beratung?
Mo. bis Fr. von 9:00 bis 17:00 Uhr

0211 - 495 73 53 hilfe@taramax.de

Noch nicht Mitglied?

Erfahren Sie, welche Vorteile Sie haben, wenn Sie als Therapeut dem Taramax-Netzwerk beitreten.
informieren

 
Ich will mehr wissen

Makuladegeneration Maculadegeneration

Makuladegeneration - wenn der Blick getrübt wird

Linien erscheinen krumm oder Buchstaben verschwimmen beim Lesen. Die Makula lutea ist der "Punkt des schärfsten Sehens" (auch gelber Fleck genannt) im Auge. Wenn das dort befindliche Gewebe seine Funktion verliert kann das Sehen im Zentrum des Auges immer schwächer werden und im Alter auch zum Erblinden führen.

Makuladegeneration aus schulmedizinischer Sicht

Die schulmedizinische Erklärung der Ursachen ist, dass Gendefekte eine Rolle spielen und einer dazu führt, dass ein Funktionseiweiß fehlt. Dazu kommt es zu den Ablagerungen in den Gefäßen und zu einem Sauerstoffmangel. Weitere Gene, die bei Entzündungen und dem Transport von Cholesterin eine Rolle spielen sind ebenfalls von Bedeutung. Die genaue Beziehung und Rolle in Bezug auf Makuladegeneration ist der Schulmedizin jedoch unklar. "Gendefekte" sind immer eine willkommene Erklärung, wenn man nicht mehr weiter weiß. Denn Gendefekte kann man nicht reparieren. 

Die schulmedizinische Standardbehandlung ist symptombezogen und befasst sich nur mit dem Auge.

Bei der trockenen Makuladegeneration wird z.B. versucht, mit hochdosierten Lutein-Gaben und Vitaminen den Fortgang der Krankheit aufzuhalten. Für die trockene Form ist keine allgemein akzeptierte Behandlung bekannt. Es wird diskutiert, ob ein Fortschreiten durch die Gabe von hochdosierten Vitaminen gehemmt werden könnte.

Bei der feuchten Makuladegeneration wird versucht die betroffenen Blutgefäße chirugisch zu veröden (abdichten/austrocknen). Z.B.  werden mit der Entfernung der neuen Gefäße (Membranextraktion) unter der Netzhaut große Blutungen verhindert, aber es kommt im Bereich der entfernten Gefäßmembran zu einem Defekt in den Pigmentzellen. Operationen sind mit Risiken verbunden. 

Fazit: Die Schulmedizin kümmert sich nur um das Auge, dabei wird aber meist nicht untersucht, warum der Körper mit diesen Durchblutungsstörungen im Auge reagiert. Auch andere körperliche Grunderkrankungen oder Dauermedikationen werden oft nicht im Zusammenhang hinterfragt.


To top

Wollen Sie noch mehr wissen?