Hilfe

Brauchen Sie Hilfe oder suchen
Sie persönliche Beratung?
Mo. bis Fr. von 9:00 bis 17:00 Uhr

0211 - 495 73 53 hilfe@taramax.de

Noch nicht Mitglied?

Erfahren Sie, welche Vorteile Sie haben, wenn Sie als Therapeut dem Taramax-Netzwerk beitreten.
informieren

 
Ich will mehr wissen

Sinusitis Nasennebenhöhlenentzündung, Entzündung der Sinus paranasales

Sinusitis - wenn die Nasennebenhöhlen entzündet sind

Zu den Nasennebenhöhlen werden die Kieferhöhlen, Stirnhöhlen, Siebbeinzellen und die Keilbeinhöhle gezählt. Werden die Schleimhäute in diesen Bereichen durch Viren oder Bakterien entzündet, spricht man von Sinusitis, einer Nasennebenhöhlenentzündung. Diese kann sowohl akut aber auch chronisch verlaufen.

Was bedeutet Sinusitis?

Sinusitis, auch Nasennebenhöhlenentzündung, ist eine entzündliche, durch Viren oder Bakterien hervorgerufene Veränderung der Schleimhäute der Nasennebenhöhlen. Es wird unterschieden zwischen akuter und chronischer Nasennebenhöhlenentzündung. Zu den Nasennebenhöhlen zählen die Kieferhöhlen, Stirnhöhlen, Siebbeinzellen und die Keilbeinhöhle. Eine Entzündung aller Nasennebenhöhlen wird Pansinusitis genannt.

Durch diese Infektionen kann es zum starken Anschnwellen dieser Nebenhöhlen kommen auch wenn der Hauptnasengang frei ist. Oft sind eine nasale Stimme und Schmerzen im Gesichts- oder Stirnbereich Symptome für eine Sinusitis. Die Erkrankung kann von Fieber begleitet werden. Bei chronisch anhaltenden Zuständen bilden sich sogenannte Eiterspiegel in den Nebenhöhlen, die im Röntgenbild deutlich sichtbar werden.

Eine Sinusitis ist eine häufige Begleiterkrankung einer Rhinitis bzw. Pharyngitis und betrifft am häufigsten die Kieferhöhle und die Siebbeinzellen. Seltener sind die Stirnhöhle und die Keilbeinhöhle betroffen. Ein Befall der Kieferhöhle und der

Siebbeinzellen äußert sich oft in Form von Kopfschmerzen in der Umgebung der Nebenhöhlen, jedoch auch hinter dem Auge und in der Stirnregion. Die Schmerzintensität kann durch Bücken oder Pressen gesteigert werden.

Die Kieferhöhlenwand schmerzt bei Palpation und Perkussion. Die Nasenatmung ist oft stark behindert.

Eine Sinusitis der Stirnhöhle führt zu starken Kopfschmerzen über der Stirn und Druckschmerzhaftigkeit der Stirnhöhlenwandung. Die Kopfschmerzintensität ist durch Bücken und Pressen ebenfalls steigerbar. Ist die Keilbeinhöhle betroffen, spürt der Patient oft dumpf pochende Kopfschmerzen, die von der Keilbeinhöhle ausgehend in den Hinterkopf ausstrahlen und durch Bücken und Pressen steigerbar sind.


To top

Wollen Sie noch mehr wissen?